TEXTE * LESERBRIEFE * BEITRÄGE 2017-19 * BEITRÄGE 2020-heute * AUFRUFE * PRESSE

Angaben zum Telemediengesetz (TMG) § 5
Name des Internetauftritts: https://bergmannfriedhoefe.de/
Start des Internetauftritts: 21.06.2017
Betreiber des Internetauftritts: Die Redaktion, bestehend aus Anwohnerinnen und Anwohnern der Friedhöfe an der Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg, vertreten durch: Klaus Lückert (Autorenkürzel: K.L.). Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Die Redaktion
Kontaktaufnahme
Anregungen, Hinweise, Kritik und Unterstützung nehmen wir entgegen
über das Kontakt-Formular [http://bergmannfriedhoefe.de/kontakt/] sowie per E-Mail [kontakt@bergmannfriedhoefe.de] und – sollte es zur Veröffentlichung bestimmt sein – per Leserbrief (Kommentar) [http://bergmannfriedhoefe.de/gaestebuch/]. Telefonisch sind wir erreichbar unter: +49 157 52811198.
Wir sind kein eingetragener Verein (e. V.)
Da wir kein eingetragener Verein sind, können keine Spendenquittungen ausstellen. Somit besteht auch kein Konto auf das Spenden eingezahlt werden können. Wir machen das ehrenamtlich. Wer mittun möchte, setze sich bitte mit uns in Verbingung oder reiche einen Beitrag ein!
Wir stehen keiner bestimmten Partei nahe
Wir agieren unabhängig (überparteilich), haben keine Bindung an eine Partei und stehen zur Maxime Global denken, lokal handeln! Gemeinwohlorientierung hilft uns, Fehlentwicklungen „vor der eigenen Haustüre“ zu erkennen, zu benennen und zu thematisieren. Oftmals verhindern Machtstreben, Korruption oder mangelnde Gesprächsbereitschaft eine befriedigendere Entwicklung. Die Redaktion agiert unabhängig von der Bürger-Initiative Bergmannfriedhöfe, ist aber bemüht, auf deren Anliegen und Ziele aufmerksam zu machen und versucht mit bescheidenen Mitteln Öffentlichkeit herzustellen. Nicht wenige Leserinnen und Leser haben in der zurückliegenden Zeit ein Beitrag, beispielsweise im Gästebuch, hinterlassen. Unzählige weitere haben uns direkt angeschrieben und uns oftmals wichtige Hinweise gegeben. Das hat uns gefreut und motiviert weiterzumachen.
Haftungsausschluss
Dieser Webauftritt und seine Inhalte wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Inhalte externer Links kann jedoch keine Haftung übernommen werden. Dafür sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Anregungen und Hinweise jeder Art sind willkommen. Wir setzen uns auch mit Kritik auseinander. Namentlich gekennzeichnete Beiträge, z.B. Leserbriefe, geben stets nur die Meinung der Autorin bzw. des Autors wider und können daher von der Meinung der Redaktion erheblich abweichen.
Aktualisierung von Beiträgen
Die Beiträge dieses Webauftritts sind auf den Erscheinungstag datiert. Wurde ein Beitrag nachträglich aktualisiert, so steht darüber „aktualisiert am: …“.
Am 16.1.2022 wurde den Seiten „Home“, „Texte“, „Leserbriefe“, „Termine“, „Beiträge 2017-19“, „Beiträge 2020-heute“, „Aufrufe“ und „Impressum“ je ein Bild aus der Serie IRGENDWO vorangestellt.
Urheberrecht
Downloads und Kopien sind für den privaten – nicht kommerziellen – Gebrauch gestattet. Ansonsten gilt: Die auf diesen Seiten publizierten Texte und dergleichen dürfen elektronisch verlinkt werden. In Papierform können sie publiziert werden, wenn die Quelle und das Veröffentlichungsdatum angegeben wird. Andere Inhalte und Werke wie Bilder, Fotos, Logos und dergleichen unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors und Erstellers. Ist kein Autor und Ersteller genannt, bedarf es der schriftlichen Zustimmung des Betreibers dieses Webauftritts. Soweit Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Datenschutz
Aus datenschutzrechtlichen Gründen weisen wir auf Folgendes hin: Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten jedoch personenbezogene Daten (Name oder eMail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen aber vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, z. B. bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Google Analytics, Google Adense
Diese Website benutzt nicht Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google“). Google Analytics verwendet sog. “Cookies“ (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Diese Website benutzt nicht Google AdSense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (“Google“), durch den Eiunnahmen erzielt werden können.
Bergmannfriedhoefe.de sagt „DANKE“
Seit Mitte 2017 berichten wir hauptsächlich über die in Kreuzberg gelegenen Friedhöfe an der Bergmannstraße, also über Friedhöfe, die als Berliner Flächendenkmale einen besonderen Schutz genießen, aber dennoch die ganze Zeit über von Bebauung bedroht waren. Das ist nun passé. Der Evangelische Friedhofsverband hat vor Ablauf der Frist keinen Antrag auf Verlängerung der erteilten Baugenehmigung gestellt. Somit ist das Bauprojekt an der Jüterboger Straße Geschichte. Mehr dazu siehe: https://bergmannfriedhoefe.de/das-bauprojekt-ist-gescheitert/. Vermutlich wird es auch künftig noch das eine oder andere über diese Friedhöfe zu berichten geben. Allen, die uns die vergangenen Jahre die Treue gehalten haben, dankt die Redaktion an dieser Stelle! Berlin – 08.02.2022
Wie geht es nun weiter: Veränderungen vor Ort und in der Welt wie beispielsweise die Folgen des Krieges in Europa (Ukraine), des Klimawandels, des Auftauchens des Corona-Virus (Maskendeals, Erkrankungen, Schließung von Lokalitäten etc.), der Wohnraumverknappung/Gentrifizierung, der Zunahme sowohl legaler als auch illegaler Migration, der Überlastung der öffentlichen Verwaltung, der Zunahme von Vermüllung, Obdachlosigkeit, Drogenkonsum, Burnout und Korruption, der Zunahme finanzieller Sorgen, hervorgerufen nicht nur durch eine Erhöhung der Energiepreise, haben uns dazu veranlasst weiter zu machen. Wir werden weiter über die Friedhöfe an der Bergmannstraße berichten, doch vermehrt auch Geschehnisse beleuchten, die für die Bewohnerinnen und Bewohner der Gegend rund um die Marheineke Markthalle, die Passionskirche und die Friedhöfe an der Bergmannstraße ebenfalls von Belang sein dürften. Dies können durchaus auch schöne Ereignisse sein. Wer Interesse an einer Mitarbeit in der Redaktion hat, darf sich gerne melden. Wer ein Thema einreichen möchte, bitte an Kontakt@Bergmannfriedhoefe.de senden. Die Redaktion, Berlin – 19.12.2022
Die Redaktion – 21.06.2017, letzte Aktualisierung: 15.01.2023